Eine Harninkontinenz kann verschiedene Ursachen haben. Eines ist jedoch sehr wichtig: Kann ihr Tier seine Blase nicht selbstständig komplett entleeren, muss die Blase, um Blasentzündungen und auch schwerwiegende Blasenentleerungsstörungen vorzubeugen, manuell ausgedrückt werden.
In unserer täglichen Arbeit hören wir es oft, dass das Tier alleine pieselt. Doch was heißt das? In den meisten Fällen verliert das Tier unkontrolliert Urin und wir können die Urinmenge nicht beurteilen. Gerade bei Tieren mit Handicap sollten wir jedoch die Blase unter Kontrolle haben. Die Gefahr, dass Urin in der Blase zurückbleibt und die Harnblase immer voller und voller wird, bleibt erst mal unbemerkt. Bakterien können sich in der Blase wunderbar vermehren und Blasenentzündungen verursachen. Eine weitere Folge kann eine Blasenspastik sein, die ein manuelles Ausdrücken der Blase unmöglich macht, da der Schließmuskel der Blase nicht geöffnet werden kann. Der Urin staut sich bis zur Niere. Eine lebensbedrohliche Situation für das Tier!
Hier können wir entgegenwirken, in dem wir 3-4 x täglich die Blase manuell entleeren. So haben wir eine Kontrolle über die Urinmenge und es bleibt sehr wenig Urin in der Blase zurück. Zusätzlich ist es ein gutes Blasentraining, was dazu führen kann, das Urin nicht mehr unkontrolliert verloren wird.
Zur Prophylaxe einer Blasenentzündung können Cranberry und D-Mannose eingesetzt werden.
Cranberry ist ein Heidekrautgewächs und enthält Vit. C, Antioxidantien und sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe – das sind die dunkelfarbigen Pflanzenfarbstoffe (=Anthocyane) – und farblose Bitterstoffe (OPC = oligomere Proanthocyanidine). Diese haben eine starke antioxidative Wirkung und wirken u.a. entzündungshemmend und unterstützen die Wirkung von Vit. A, C und E. Außerdem legen sie eine Art Schutzschicht über die Blasenwand, so dass Bakterien sich nicht mehr in der Blasenwand festsetzen können und ausgeschieden werden.
D-Mannose ist eine Zuckerart, die mit Traubenzucker verwandt ist. Sie wird im Körper fast nicht verstoffwechselt, sondern direkt über den Urin ausgeschieden. D-Mannose bindet Bakterien an sich und die Bakterien können nicht mehr an der Blasenwand anhaften, sondern werden mit dem Urin ausgeschieden.
Cranberry und D-Mannose eignen sich daher sehr gut zur Prophylaxe einer Blasenentzündung und können auch bei einer vorhandenen Blasenentzündung begleitend zur Therapie gegeben werden.
Zusätzlich empfehle ich jedem Halter eines inkontinenten Tieres regelmäßige Urinkontrollen mittels eines Urinstix durchzuführen. Diese schnelle Urinkontrolle kann jeder selbst durchführen. Die Teststreifen sind einfach anzuwenden und abzulesen. Wer sich diesen Test nicht zutraut kann sich natürlich auch an seinen Tierarzt wenden.
Der ein oder andere wird jetzt sicher aufhorchen: Einen solchen Test selbst durchführen? Das ist doch Tierarztsache. Ich finde, der Test ist so einfach durchzuführen und für die meisten Tierhalter kein Problem. Sollte der Test positiv ausfallen, kann der Tierarzt aufgesucht werden.
Noch ein letzter Tipp: Alle zwei bis drei Wochen kann man die Blase auch „spülen“. Dazu gibt man ins Trinkwasser einen kleinen Schuss Ziegenmilch (angepasst auf die Hundegröße). Die meisten Hunde trinken den Wassernapf sofort leer und pieseln dann natürlich auch entsprechend mehr.…. die Blase wird gut durchgespült.
Wenn Ihr Fragen dazu habt, meldet Euch gerne.
Unser Online-Seminar zu diesem Thema findet alle 2 Monate statt, hier findest Du die neuen Termine https://pfoten-infos.de/onlineseminare/
Videos zum Thema „Inkontinenz-Management“ findet Ihr bei Facebook in der Gruppe „Inkontinenz-Management bei neurologischen/orthopädischen Erkrankungen bei Hund und Katze“ https://www.facebook.com/groups/1985838338372459/
Euer Webinar zu diesem Thema kann ich jedem Hundebesitzer der einen gelähmten Hund hat nur ans Herz legen. Wir haben uns auch schon anderweitig beraten lassen, aber das hat alles getoppt!!!
Ich habe noch nie in einem Webinar so viel Hilfestellung bekommen wie hier. Wir taten uns am Anfang sehr schwer mit dem Blase ausdrücken, aber mittlerweile sind wir ein eingespieltes Team geworden. Und was uns am allermeisten freut, unsere Hündin ist komplett Windelfrei, durch das Inkontinenz-Management von Bea und Moki konnten wir die Blase unserer Hera wieder so trainieren, dass sie dicht hält. Wir haben keine Blasenentzündungen (Toi,Toi, Toi) mehr und unser Tierarzt ist sehr zufrieden mit unserer Maus.
Wir haben dadurch an enormer Lebensqualität gewonnen.
Vielen Dank das es Euch gibt
Andrea und Hera